
Conny Kipfer *1969, geboren 1969, aufgewachsen in Hergiswil (NW), arbeitet als Fotografin, Kamerafrau und Filmemacherin in Zürich; Inhaberin der cadrage gmbh. Ausbildung zur Fotografin in Luzern; Weiterbildung zur Kamerafrau beim Schweizer Fernsehen; Diplome in New York, Dokumentarfilm und 16 mm Filmproductions an der New York University, der New School New York und der School of Visual Arts New York; Regieassistenz am Filmhaus Köln (D); seit 1997 als freischaffende Kamerafrau tätig; unter anderem für SF DRS (Sport-Live); 2001 Gründung cadrage GmbH; 2003 und 2004 Regieassistenz bei «Lüthi & Blanc»; Atelier für Fotografie und Webdesign in Zürich. Filme: «SREBRENICA 360°» (Dokumentarfilm, 2010; Regie und Kamera), «Die Rolle des Gedenkens» (Kurzfilm, 2012; Regie und Kamera).
Renate Metzger-Breitenfellner *1956, geboren 1956 und aufgewachsen in Kirchdorf an der Krems (A), arbeitet als freischaffende Journalistin und im Bereich Projektmanagement im RomeroHaus Luzern. Sie lebt seit 1978 in der Schweiz und verbringt seit 2003 einige Wochen pro Jahr in Bosnien und Herzegowina, vor allem in Srebrenica. Sie berichtet regelmässig in diversen Zeitungen und Zeitschriften über das Leben nach dem Massaker von 1995 und hat diverse Hilfsprojekte ins Leben gerufen und unterstützt. «Bosnien ist – nach Österreich und der Schweiz – zu meiner dritten Heimat geworden», sagt sie. Gemeinsam mit der Fotografin und Filmemacherin Conny Kipfer realisierte sie den Dokumentarfilm «SREBRENICA 360°» (2010), den Kurzfilm «Rolle des Gedenkens» (2012) und jetzt das Buch «Srebrenica. Und was kommt morgen?» (rex verlag luzern, 2012). Weitere Publikationen: «Das Leben kann nicht warten. Junge Frauen aus Srebrenica» (rex verlag luzern, 2006), Texte in «Ist mir grosse Ehre von gleicher Sorte zu sein» (db-verlag, 2006) und «Der Rede wert. Frauenleben im Kanton Luzern» (Limmat Verlag, 2002).