
Liebe Neuland-Interessierte, Abonnierte und Zufallsbekanntschaften,
herzlich willkommen zur Sommerausgabe unseres Magazins. Wir freuen uns sehr, Sie zur aktuellen fünfzehnten Ausgabe zu begrüssen: und wünschen Ihnen eine spannende Reise durch unsere aktuelle Edition.
Mit Fotografie, Kunst, Text und Musik nehmen wir Sie mit an Brennpunkte des ganz persönlichen Lebens wie auch der Bürgerbewegungen, welche nach dem Iran 2009 und den nordafrikanischen Ländern auch den Alten Kontinent erfasst haben – und nicht abflauen.
Ziviler Protest
Die türkische Künstlerin Necla Rüzgar hat für Neuland das aktuelle digitale Mixtape zusammengestellt, in dem sie auch die Aufbruchstimmung in Istanbul und die Hoffmung auf Veränderung mitschwingen lässt. Aurora!
Proest in Europa: Auch in Bulgarien protestiert die Bevölkerung seit Mitte Juni wieder. Sie mussten bereits lange vor der Euro-Krise ums Überleben kämpfen, nun gehen die Bulgarinnen und Bulgaren, die geduldig und hart im Nehmen zu sein scheinen, auf die Barrikaden und wehren sich gegen Korruption und Misswirtschaft und fordern den Rücktritt der Regierung.
Zwar hatte sich der Zorn der Bevölkerung im Februar 2013 an den sprunghaft angestiegenen Stromrechnungen entzündet, die in gewissen Fällen schon höher liegen als die Renten von Pensionären. Doch drückt die Protestbewegung auch breiteren Missmut der Bürgerinnen und Bürger über eine politische Kaste aus, die es in den 23 Jahren seit der Wende nicht geschafft hat, das Leben der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.
Eine Einordnung bietet der Beitrag des bulgarischen Schriftstellers Georgi Gospodinov. In die landschaftliche Schönheit des von bitterer Armut und Abwanderung geprägten Landes nimmt ein Beitrag mit Fotografiem von Corinne Buchser mit, welche unterwegs auf einer Fahrradreise von Belgrad nach Istanbul in Bulgarien entstsnden.
Erwacht in den internationalen Bürgerprotesten gegen Korruption und einen unerschwinglich teuren Alltag auch ein Entwurf für eine neue Gesellschaftsordnung? Und wie sähe diese in Zentraleuropa, in der Schweiz aus? Stehen die internationalen Proteste auch in einem inneren Zusammenhang mit der sogenannten Minder-Initiative, welche die Beschränkung von Managerlöhnen verlangte, oder mit der Sammlung von aktuell bereits über 120’000 Unterschriften (!), welche eine Volksabstimmung über die Einführung eines Grundeinkommens verlangen – ausgerechnet in einem der reichsten Länder der Welt? Was bedeutet dies alles?
# NEULAND
Neuland ist in den letzten Wochen und dank Angie Merkel zu bemerkenswertem Ruhm gelangt.
Bad news ist in diesem Fall good news – für uns! Eine Zusammenstellung der besten Collagen zu Angela Merkels Ausspruch, dass das Internet für uns alle NEULAND sei, finden Sie hier. Und wir pflichten Angie Merkel in dieser Erkenntnis natürlich gerne bei – und denken dabei, ohne es laut zu sagen, an den Umstand, dass vom menschlichen Gehirn auch nur knapp 30 % in Anspruch genommen werden … und denken hier natürlich aber nicht an Angies unbedachten Ausspruch, sondern an das Internet selbst:
Denn wir glauben und erkennen es allseits, dass auch vom Potential des Internets trotz alltäglichem Nutzen nur winzige Teile wirklich ausgeschöpft werden. Zwar pflegen wir alle seit nunmehr 15 Jahren mindestens unsere eigenen Mail-Adressen und regeln zwischenzeitlich einen Grossteil unseres Alltags wie Ticketbestellung, wenn es denn klappt, im Internet – und doch können die meisten von uns keine Zeile einer auch nur einfachsten Website selbst programmieren und bleibt das Internet, gerade auch für die Medien, weiterhin multimediales Brachland.
Wieviele Zeitungen zum Beispiel gibt es, welche das Internet wirklich multimedial anstatt als digitale Keilschriftplatte nutzen? Wieviele Institutionen gibt es, deren Website wirklich eine Begegnung bieten anstatt eine mehr oder weniger übersichtliche Ansammlung von Information? Wieviel verstehen wir von Web-Architektur? Von multimedialem, interdisziplinärem und, was die Informationsvermittlung anbelangt, trotz Newsstress quellen-gesichertem Publizieren? Und wie ist mit dem Urherberrecht im Internet, das nicht nur die Konzerne, sondern die Autorinnen und Urheber selber respektiert?
Wir testen auch in dieser Edition, wie man das Web als magisches Papier und neue Publikationsmöglichkeit nutzen kann – und arbeiten weiter an unserem interdisziplinären Magazin, das man lesen, hören und schauen kann. Wir sehen NEULAND auch als digitalen öffentlichen Raum und Ort für unverhoffte Entdeckungen – und freuen uns, sind Sie wieder Teil des Experiments.
Ihr NEULAND
P.S. Den Sommer hindurch werden wir NEULAND 15 punktuell ergänzen. Der Film folgt am dritten Freitag im Juli. A bientôt!