Fundstücke

Tracking Fracking

Fort Mc Money Die Auswaschung von Ölsanden und das Fracking sind ebenso boomende wie umstrittene Methoden zur Erdölgewinnung, welche den Westen vom Erdöl anderer unabhängig machen soll – und das schwarze Gold in den eigenen Böden sucht. In Kanada macht das im eigenen Land unter hohen Kosten für Mensch und Umwelt gewonnene Erdöl bereits einen massgeblichen Anteil des Bruttoinlandproduktes BIP aus – je nach Quelle zwischen 3 und 20 %. Zwei Drittel des Exports sicherte sich die USA. Umso erstaunlicher und erfreulicher ist es, konnte ebenfalls in Kanada ein neuartiges Web-Dokumentarfilm- und Videogame-Projekt realisiert und finanziert werden, welches mit Film und Spiel die Frage nach dem Preis dieser Ölgewinnung eindrücklich stellt.

Fracking Am Bodensee

Fort McMoney – genannt nach dem kanadischen Öl-Eldorado „Fort McMurray“ – gewinnt nun auch für Deutschland und die Schweiz an Aktualität, nachdem es am Bodensee nun Pläne und Wünsche gibt, mittels Fracking das schwarze Gold zu bergen. Fort McMoney ist ein Projekt von David Dufresne, langjähriger Journalist der französischen Tageszeitung Libération, der sich vom Journalismus in neue Gefilde der Informationsvermittlung aufgemacht hat. Das vom Kulturkanal Arte kofinanzierte Web-Projekt liegt auch in deutscher Sprachversion vor und wurde in den letzten Monaten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in Deutschland u.a. für den Grimme Online Award 2014 nominiert. WEB Fort Mc Money

Die Klasse

Bild: Fabian Biasio

Bild: Fabian Biasio

Es ist einer der exklusivsten Berufe der Schweiz: 1000 Bewerber sind es jedes Mal, und nur 12 werden zu den Auserwählten gehören, die in der fünfjährigen Ausbildung zum Kampfpilot avancieren. Eine Million kostet die Ausbildung je Pilot – ein Klacks natürlich im Vergleich zu den Kampf-Flugzeugen selber, aber immerhin! Im neuen Buch der Reporterin Margrit Sprecher und Fabian Biasio, Fotograf, erschienen im feinen Echtzeit-Verlag, erhält man einen ebenso temporeichen wie witzigen und letztlich auch ziemlich erschreckenden Einblick in das Selbstverständnis und die Arbeit der Schweizer Luftwaffe, die kürzlich mit ihren Bürozeiten für Aufsehen sorgte. Man fragt sich bei der Lektüre tatsächlich plötzlich, weshalb man beispielsweise eigentlich nicht schon früher realisiert hatte, dass in der sogenannt neutralen Schweiz deutsche Kampfpiloten für ihren Einsatz in Afghanistan trainieren, weil die Topographie der Schweiz jener in Afghanistans nahe kommt. Ein feines, aufrüttelndes Reportage-Buch mit langer Nachwirkung. Unsere Kampf-Piloten. Von Margrit Sprecher. Mit Bildern von Fabian Biasio. Echtzeit Verlag, 2014. CHF 32.90 

banden bilden

Das Youtube-Video lässt einen davon träumen, dass man selbst mal ein Held wird – und der Held, so der Beitrag, ist hier nicht jener, der anfängt, sondern der wilde Typ, der fortfährt. In diesem Sinne: wir freuen uns natürlich auch auf alle folgenden Abonnentinnen und Abonnenten von NEULAND, die uns zum nächsten grossen Auftritt anstiften. Und freuen uns auch so oder so über alle, die mittanzen. Zum Beispiel zum Mixtape von Da Cruz.

Mühleberg vom Netz

Bielersee Am 18. Mai wurde (nur) im Kanton Bern über die Initiative „Mühleberg vom Netz“ abgestimmt. Das Kernkraftwerk ist seit Jahrzehnten heftig umstritten. War sein Betrieb in den ersten 20 Jahren stets auf 5 Jahre limitiert, weil bereits vor Inbetriebnahme Probleme aufgetaucht waren, wurde seine Betriebsbewilligung erst vor wenigen Jahren plötzlich auf „unbestimmt“ verlängert. Dies erstaunte viele, denn laut Kritikern hat das AKW u.a. gefährliche Risse im Mantel – problematisch sei auch seine Lage am Wasser und die Frage nach der Erdbebensicherheit, wie auch von der EU kritisiert worden war. Abstimmungsresultat vom 18 Mai: es het so langs het.

⬆ nach oben