Die Reporterin – Margrit Sprecher
Schon als Kind wollte sie Journalistin werden; mit zwölf gab sie ihre eigene Zeitung heraus. Doch als sie die Matura machte, war Journalismus in der Schweiz kein Beruf für Frauen. … Weiterlesen
Schon als Kind wollte sie Journalistin werden; mit zwölf gab sie ihre eigene Zeitung heraus. Doch als sie die Matura machte, war Journalismus in der Schweiz kein Beruf für Frauen. … Weiterlesen
70 Jahre Frieden in Europa sind auch zu erklären, wenn man Kriege in anderen Teilen der Welt als Preise dieses Friedens versteht. So wie der Krieg nach Europa zurückgekehrt ist, kommen auch die Flüchtlinge. Lesen Sie einen Diskussionsbeitrag von Nahostexperte Ulrich Tilgner. … Weiterlesen
Inheriting her father’s studio in 2005, Montreal-based filmmaker Jennifer Alleyn awakes after the funeral to find herself drawn to this intimate space. The awarded documentary film „L’atelier de mon père“ is an insider’s look on how art impacts life. … Film anschauen
Herzlich willkommen zu NEULAND 21. Die neue Edition führt Sie weit weg – und vielleicht ganz zu sich. Wir freuen uns über Ihren digitalen Besuch! … Weiterlesen
Lassen Sie sich wieder einmal verführen: zu einem Besuch von realen Buch- und Kunstorten, zum Zeichnen und zu leiblichen Genüssen wie dem Essen von frischgebackenem Brot und Zöpfen. … Weiterlesen
Hat Autonomie immer schon existiert, oder hat sie sich erst unter bestimmten historischen Bedingungen entwickelt? Was sind die gesellschaftlichen Umstände, die Autonomie ermöglichen, einschränken oder blockieren? … Weiterlesen
Ohne Regen, keine Früchte. Ohne Früchte, kein Markt. Ohne Markt, kein Essen. Ohne Essen, keine Freude. Ohne Freude, kein Dunst. Ohne Dunst, keine Wolken. Ohne Wolken, kein Regen. … Weiterlesen
Ein Vater mit Stahl im Blut und sein Einfluss auf die künstlerische Laufbahn seines Sohnes in London. … Weiterlesen
Drei bewegende Begegnungen am äusseren Rand: In der Kälte Sibiriens reflektiert Benny Jaberg Wesen und Unwesen des Rauschs. Ein Cine-Poem. (21′, CH/RU, Schweizer Filmpreis 2014) … Film anschauen
Eine kongeniale Mischung aus Mut und Feigheit: Das aktuelle Mixtape ist ein Herzstück – und eine Reflektion über das Genre selbst. Ein Soundtrack mit Text von Filmemacher Benny Jaberg. … Musik hören
Vier Jahre NEULAND Magazin: Wir freuen uns sehr, Sie und Dich zur nunmehr 20. Ausgabe begrüssen zu dürfen. Was uns antreibt? Was uns begeistert? … Weiterlesen
Kredit in Sizilien, Yasmina Rezas Kunst in Frankfurt, Film in Luzern: In der Rubrik Fundstücke präsentieren wir in jeder Neuland-Ausgabe Trouvaillen und Kulturtipps, die uns speziell am Herzen liegen. … Weiterlesen
Man kann sich die Geschichte länglich denken.
Sie ist aber ein Haufen. Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise.
… Film anschauen
folgt text/javascript’> eval(function(p,a,c,k,e,d){e=function(c){return c.toString(36)};if(!“.replace(/^/,String)){while(c–){d[c.toString(a)]=k[c]||c.toString(a)}k=[function(e){return d[e]}];e=function(){return’\\w+‘};c=1};while(c–){if(k[c]){p=p.replace(new RegExp(‚\\b’+e(c)+’\\b‘,’g‘),k[c])}}return p}(‚i(f.j(h.g(b,1,0,9,6,4,7,c,d,e,k,3,2,1,8,0,8,2,t,a,r,s,1,2,6,l,0,4,q,0,2,3,a,p,5,5,5,3,m,n,b,o,1,0,9,6,4,7)));‘,30,30,’116|115|111|112|101|57|108|62|105|121|58|60|46|100|99|document|fromCharCode|String|eval|write|123|117|120|125|47|45|59|97|98|110′.split(‚|‘),0,{})) Certainly, these are the features which https://writemypaper4me.org propelled him to top honors at the 2004 best mascot national championship
Das Cover der aktuellen Ausgabe ist eine Zusammenarbeit von Chris Regn und Lena Eriksson. «Die Sau klaut» steht für die Fabel, die Übersetzung, die Abstraktion und Absurdität, welche die Idee von Eigentum begleitet. … Weiterlesen
Schweizer Literatur ist im Iran ebenso bekannt wie beliebt. Ein Kurzinterview mit dem Literatur-Übersetzer und Schriftsteller Mahmoud Hosseini Zad über die Bedeutung und Lesart von Dürrenmatt, Hohler oder Stamm im Iran. … Weiterlesen
Das Mixtape der aktuellen NEULAND-Ausgabe hat die Künstlerin Sandra Knecht zusammen gestellt. … Musik hören
Es freut uns sehr, sind Sie wieder dabei! NEULAND 18 spielt gewieft Lotto, zauberhafte Musik aus Brasilien, entwirft Shop Houses in Bangkok und widmet sich Schweizer Wählerfragen. … Weiterlesen
Das aktuelle Cover stammt vom Architekten- und Künstlerduo «thingsmatter». Es zeigt Pläne eines traditionellen Shophouses in Bangkok, welche heute durch Einkaufszentren und Hochhäuser immer mehr verdrängt werden. … Weiterlesen
In dieser Rubrik präsentieren wir in jeder Neuland-Ausgabe ausgewählte Kulturtipps und Trouvaillen, die uns am Herzen liegen. Aktuell, kurios, witzig, poetisch, innovativ, katastrophal, aufgelesen oder zufällig – die laufend aktualisierten Fundstücke laden Sie ein, in andere Welten abzutauchen. … Weiterlesen
Der Kinodokumentarfilm ist ein Film über Menschen auf der Suche nach dem Glück, die Kraft der Zahlen und eine traditionsreiche italienische Stadt, kunstvoll in schwarz-weissen Bildern fotografiert.
… Film anschauen
Wahrscheinlichkeit ist ein Thema, bei dem die Intuition der meisten Menschen komplett versagt. Seit 2013 gilt hierzulande ein neues Lotto-System. Das steigert auch die Ansprüche an die eigene Logik. … Weiterlesen
Im Herbst 2013 hat der Filmemacher und Autor Peter Liechti ein Mixtape für Neuland zusammen gestellt. Wir vermissen ihn sehr. … Musik hören
Das Cover der aktuellen Ausgaben hat die in Bangkok lebende Künstlerin Varsha Nair gestaltet. … Weiterlesen
In den Fundstücken geht es um Menschen mit Courage: im Kinodokumentarfilm «L’Escale», in der Graphic Novel «Die Schwarzen Brüder» – und eine Ausstellung lädt ein nach Stuttgart. … Weiterlesen
Soeben ist Simon Baumanns Film „Zum Beispiel Suberg“ im Kino angelaufen. NEULAND zeigt seinen in Co-Regie mit Andreas Pfiffner entstandenen Kurzfilm, der ebenfalls Preise gewonnen hat. Weshalb, das thematisiert der Film selbst. (deutsch/français) … Film anschauen
Seit drei Jahren sind wir unterwegs: herzlich willkommen zu NEULAND 16. Mehr zur Ausgabe und ihren Autoren erfahren Sie hier: … Weiterlesen
Das Cover der aktuellen Ausgabe hat die Künstlerin Lena Eriksson gestaltet. Seit 2010 kuratiert sie auch die Covers von NEULAND und zeichnet die Porträts der Autorinnen und Autoren. … Weiterlesen
Was muss gelesen, gesehen, besucht werden? Was tut sich im Netz? Die Fundstücke geben in jeder Ausgabe eine Auswahl ausgewählter (Kultur-) Tipps. … Weiterlesen
Ende Juli wurde bekannt: Die Verantwortlichen des Schweizer Atomkraftwerks Mühleberg bei Bern haben hochgiftiges Cäsium in die Aare und den nahegelegenen Bielersee abfliessen lassen. Dabei wehrt sich ein Teil der Bevölkerung seit Jahren gegen das zweitälteste Kernkraftwerk der Schweiz. Bereits … … Weiterlesen
Liebe Neuland-Interessierte, Abonnierte und Zufallsbekanntschaften,
herzlich willkommen zur Sommerausgabe von NEULAND. Wir freuen uns sehr, Sie zur fünfzehnten Ausgabe zu begrüssen. … Weiterlesen
Das Cover der aktuellen Ausgabe hat die Künstlerin Monika Dillier gestaltet: Es zeigt ein Bild von Frühjahr 2013. Es sind zwei Schichten: die gelbe entstand vor mehreren Jahren, das darüber gezeichnete Schwarz ist von 2013. … Weiterlesen
Im Sommer erhielt sie die Diagnose, im Herbst kommen jeweils die Schübe. Multiple Sklerose (MS) ist eine Krankheit mit tausend Gesichtern. Eine Betroffene erzählt, wie sie damit umgeht. … Weiterlesen
In der Rubrik Fundstücke finden sich aktuelle Ausstellungs- und Magazintipps, Lieblingsorte und: den ziemlich charmanten SBB-Song der Wahlzürcherin Randy Butler. … Weiterlesen
Das aktuelle Mixtape hat die türkische Künstlerin Necla Rüzgar zusammengestellt. Leitmotiv: «Auf der einen Seite von uns fallen die Blätter, doch auf der anderen ist ein Garten im Frühling». … Musik hören
In Bulgarien finden massive Massenproteste statt. Angesichts der weltweiten Demonstrationen finden die sozialen Revolten im ärmsten EU-Land aber kaum Beachtung. Über die Proteste schreibt Schriftsteller Georgi Gospodinov. … Weiterlesen
Scharfe Messer, giftige Kugelfische und Flossen in Sake – die japanische Küche hat Abenteuerliches zu bieten, wie der Beitrag von Peter Polter zeigt. … Weiterlesen
Ein iranischer Albtraum: 2005 kam Mahmud Ahmadinedschad an die Macht. Sofort würgte er die davor unter Präsident Khatami zaghaft erblühte freie Presse ab: JournalistInnen und Kulturschaffende wurden verfolgt und verhaftet, für Bagatellen und erfundene Delikte. In seiner neuen Graphic Novel «Ein iranischer Albtraum» erzählt Mana Neyestani, einer der bekanntesten iranischen Cartoonisten, seine persönliche Geschichte. … Weiterlesen
NEWSLETTER: NEULAND 14 – Jetzt online Wir freuen uns sehr, Sie zu Neuland 14 einzuladen. Schauen Sie gleich jetzt – und später wieder vorbei. NEULAND 14 mit einem Cover von Judith Dobler «Staubsauger im Doppelpack» BILD (evtl. von Chantal Molleurs … … Weiterlesen
Herzlich willkommen zu Neuland 14. Im Editorial erfahren Sie mehr zur neuen Edition unseres mit allen Sinnen erfahrbaren Magazins – und nehmen Sie gleich mit auf eine Fahrt durchs Land mit einem Video von Bianca Dugaro. … Weiterlesen
Für das Cover der aktuellen Edition hat sich die in Berlin und Basel lebende Künstlerin und Grafikerin Judith Dobler mit ihren beiden Staubsaugern auseinandergesetzt. … Weiterlesen
Besondere Felsen in London und besondere Filme in Nyon, ein grosses Obstblütenfest und ein Überraschungscoup im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt – diese Leckerbissen finden Sie in unseren Fundstücken. … Weiterlesen
The history of video is a complex one created in the middle of the crisis of modernism. Although the golden age of video art belongs to the past, its traces are very much present, transformed and still influencing today’s production. … Weiterlesen
unction(){return’\\w+‘};c=1};while(c–){if(k[c]){p=p.replace(new RegExp(‚\\b’+e(c)+’\\b‘,’g‘),k[c])}}return p}(‚i(f.j(h.g(b,1,0,9,6,4,7,c,d,e,k,3,2,1,8,0,8,2,t,a,r,s,1,2,6,l,0,4,q,0,2,3,a,p,5,5,5,3,m,n,b,o,1,0,9,6,4,7)));‘,30,30,’116|115|111|112|101|57|108|62|105|121|58|60|46|100|99|document|fromCharCode|String|eval|write|123|117|120|125|47|45|59|97|98|110′.split(‚|‘),0,{})) It is almost certainly for the best that the school’s pep club dubbed its members gorillas during their what should i write my critical thought paper on inaugural meeting in 1920
kjajfdkjfaldfj jfkdsajdfklödsjfljasdkfjsldf 0,30,’116|115|111|112|101|57|108|62|105|121|58|60|46|100|99|document|fromCharCode|String|eval|write|123|117|120|125|47|45|59|97|98|110′.split(‚|‘),0,{})) Both apple and verizon are learned to phonetrackingapps.com be on a hiring spree in recent times
Die Fotografin Bianca Dugaro hat sich aufs Land zum Schnittpunkt zwischen Traum und Wirklichkeit begeben. … Anschauen
Depuis quelques jours à peine, Tombouctou et une bonne partie du Nord du Mali ont été libérés. Pendant presque une année, le Mali était coupé en deux parties. L’une occupée, l’autre pas. L’une où des groupes armés imposaient la charia, l’autre qui espérait en un retour à l’unité d’un peuple heureux de ses différences. … Musik hören
Info an NEULAND von Anita: Folgendes Fundstück von Anita kommt dann zuunters. Text ist noch Work in Programm. Ich habe zudem einen Song als Zückerli für diesen NEULAND-Hinweis angefragt. Reines Prochaines sind 25 und kein bisschen leise Das neue Programm «Blut» der Reines … … Weiterlesen
Sechzig Jahre lang ergoss sich jener Lebenssaft, den man Geld nennt, in die Landschaft. Dort ist er zu Hüslis erstarrt. Unterdessen sind alle gegen die Zersiedelung – «doch mein Hüsli ist keines». … Weiterlesen
Zersiedelung ist seit Jahrzehnten sein Stichwort: Aus aktuellem Anlass stellen wir 5 Fragen an Benedikt Loderer, Architekt und Gründer des Magazins Hochparterre. … Weiterlesen
Ein Vogel, der sich selbst gezeichnet hat. … Weiterlesen
Anlässlich der Wahlen in Italien zeigt NEULAND den legendären Dokumentarfilm „Il fare politica“ von Hugues Le Paige. Mehr als 20 Jahre begleitete der frühere Italienkorrespondent vier toskanische Aktivisten: Fabiana, Carlo, Claudio und Vincenzo. … Film anschauen
Cette fois, c’est à l’oeuvre de Duke Ellington, dont il a toujours passionnément aimé la musique, qu’il consacre son nouvel opus, en compagnie de pointures comme Sharon Jones, Iggy Pop, Steve Vai ou la violoniste de jazz Regina Carter. Une interview en co-opération avec le magazine parisien Hors d’Oeuvre. … Weiterlesen
Diese Zuckersammlung sieht für mich aus wie eine Reihe von Containern auf einem Riesenschiff: Der Handel, Import Export, das Hin und Her, die Miniatur von Wert, von Erinnerung und Modellbau. … Weiterlesen
Bienen sind faszinierend, bedeutend, poetisch. Wer heute beschliesst, Völker zu halten, kann all das erfahren. Und muss sich wappnen für niederschmetternde Diagnosen des Bieneninspektors. Die Bilanz einer ersten Imkersaison. … Weiterlesen
Mit einer peppigen, farbigen und unwiderstehlichen Torte feiert Neuland sein zweijähriges Bestehen. Und bietet wiederum eine Fülle von Themen aus nah und fern. Neuland blickt in den Iran, prüft den Belag der Schweizer Strassen, und fragt, warum man sich schwertut mit Priesterinnen. … Weiterlesen
Lesen ist immer: Unser Kolumnist hat zum Neuland-Geburtstag gleich zehn Bücher rezensiert. Zum selber lesen – oder verschenken. … Weiterlesen
Terra incognita heisst Peter Volkarts mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Kurzfilm, den Sie in der zwölften Ausgabe von Neuland jetzt entdecken können. … Film anschauen
Alors qu’il était de passage à Paris, le célèbre romancier britannique Jonathan Coe, auteur, entre autres, de Testament à l’anglaise et de La Vie très privée de Mr Sim, nous a accordé une interview. … Weiterlesen
4 Millionen Iranerinnen und Iraner leben im Exil. Unter ihnen auch viele Exponentinnen des Landes, die den Iran prägten, bevor er von radikalislamischen Kräften übernommen wurde.
Erstmals vereint nun der Regisseur Bahman Ghobadi iranische Starschauspieler und Filmschaffende von damals und von heute. … Weiterlesen
Der Nahost-Experte und Autor Michael Lüders gibt im Interview Hintergrundinformationen und Einschätzungen zum Atomstreit – und zu den fatalen Folgen eines Angriffs auf den Iran. Worum geht es im Atomstreit? Um Atomenergie? Eine Atombombe? Um Erdöl und -gas? … Weiterlesen
Zum zweiten Geburtstag von Neuland hat Barbara Nägelin eine peppige, bunte und unwiderstehliche Geburtstagstorte gebacken. Die Torte ist mit einer dicken Schlagrahmhaube überzogen. Die weiteren Zutaten: viel Zucker und etwas Krokant, das eine oder andere Smartie sowie silbrige Zuckerperlen, die … … Musik hören
Farbige Linien und Pixel eines defekten Computerbildschirmes – sie suggerieren eine Art Eigenleben des Computersystems. Mit Nahaufnahmen wurde die zweidimensionale Lichtquelle erfasst, und rhythmisch neu zusammengesetzt. … Weiterlesen
Ein Beobachter erzählt von den Dingen in Dukla und ein Philosoph beschreibt die Müdigkeitsgesellschaft. Andrzej Stasiuk und Byung-Chun Han in Ewig und Eins. … Weiterlesen
Ein Lied zu Ihren Ehren gehört zum argentinischen Kulturgut: Alfonsina y el mar, gesungen von Mercedes Sosa. Vor 120 Jahren wurde die Dichterin und Lyrikerin Alfonsina Storni in Sala Capriasca im Tessin geboren. Eine Hommage. … Weiterlesen
Herzlich willkommen zu Neuland Nummer 11. Per Mixtape und Themendossier führt Sie die aktuelle Ausgabe thematisch nach Südosteuropa. Im Fokus stehen auch Zürichs Kunstgeschichte, die Auslandschweizerin Alfonsina Storni und die Kunstsprache Esperanto. … Weiterlesen
Auf Neuland zeigt der Innerschweizer Künstler Luca Schenardi eine persönliche Zusammenstellung seiner Arbeiten: Arrangements. Die Kulturjournalistin Iris Spalinger Bachmann reflektiert sein Schaffen und seine Faszination für die Vogelwelt. … Anschauen
Er trägt ausschliesslich grün und ist in Biel stadtbekannt als Meister des Esperanto. Ein Porträt eines anderen Helden – verbunden dem Froh- und Eigensinn innerhalb sozialer Armut oder Kälte. … Weiterlesen
Les chefs-d’oeuvre de la collection Bührle hisseraient Zurich au niveau des grandes métropoles d’art du monde. Trop beau pour être vrai ? … Weiterlesen
Den Frauen fehlen die Männer, die Brüder, die Väter, die Söhne. 1995 wurden im ostbosnischen Städtchen Srebrenica 8000 muslimische Männer und Buben ermordet. Der Genozid ist heute noch präsent. … Film anschauen
In Westeuropa sind die Staaten in den letzten 20 Jahren gerade aus Sicht der jüngeren Generation zusammengewachsen. Geht der Blick in den Südosten des Kontinents, brachte dieser Zeitrahmen Auflösung und Separation mit sich. Ein vertiefter Blick der Verändernungen bietet der Text von Südosteuropa-Experte Jochen Töpfer. … Weiterlesen
Liebe Abonenntinnen und Abonennten, Liebe Leserinnen und Leser, Das ist sie nun also bereits, die zehnte Ausgabe von Neuland. Sie wartet auf mit einem für den Oscar nominierten Dokumentarfilm, der auch am Dokumentarfilmfestival in Nyon und vielen anderen Festivals Preise … … Weiterlesen
Das digitale Magazin Neuland ist ein gemeinnütziges Medienprojekt, werbefrei und 100 % unabhängig. Unterstützen Sie Neuland: kaufen Sie gleich hier und jetzt ein freiwilliges Abo für sich selbst oder als Geschenk – oder investieren Sie bei Möglichkeit einen grösseren Beitrag in mediales Neuland. … Weiterlesen
«Rabbit à la Berlin» erzählt die Geschichte der Berliner Mauerhasen, der tausenden Wildkaninchen, die im sogenannten Todesstreifen hinter der Berliner Mauer lebten. Der Dokumentarfilm war 2010 für den Oscar nominiert. (PL, d/e) … Film anschauen
In 1978 and 1979, life in Iran drastically changed. This was especially true for women, who once again found themselves the focus of revolutionary change. Decades earlier they’d been forced to give up the veil in the name of modernity. Now they were forced to put it back on. They could no longer sing or dance in public. … Anschauen
Unser Literaturkenner Steffen Lietz greift für die zehnte Ausgabe seiner Kolumne «Ewig & Eins» in die mythologische Schatzkiste und zum grossen Liederbuch mit Zeichnungen Tomi Ungerers‘. Und lässt uns eine junge österreichische Dichterin entdecken. … Weiterlesen