Neuland 22

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Herzlich willkommen!

NEULAND ist aus dem Winterschlaf zurück. Verschiedene Projekte verzögerten unsere Arbeit. Doch jetzt sind wir wieder da.

Mit feurigem Elan und Zorn. Fast im Jahrestakt verschärfen wir in der Schweiz die Asylgesetzgebung. Im Zentrum dieser Gesetzesrevisionen steht dabei die sogenannte Abschreckungspolitik: je weniger Flüchtlinge den Weg in die Schweiz finden, desto besser. Damit unterscheidet sich die Schweizerische nicht von der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik. Der Journalist Ulrich Tilgner klärt in einer flammenden Rede über die Hintergründe auf und erinnert daran, dass die westliche Welt durch ihre Politik und Kriege Mitverantwortung trägt. Tilgner: «Wenn heute Flüchtlinge kriminalisiert werden, ist dies um so skandalöser, weil Menschen in Staaten leben wollen, die für Terror und Elend, denen diese Menschen entkommen wollen, eine direkte Verantwortung tragen.»

Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet Afrika. Der Weltreisende Peter Polter hat in Senegal den Fischmarkt von Dakar besucht und das traditionelle Gericht Thiéboudienne mitgebracht. Die Basler Autorin Denise Buser war ebenfalls in Dakar (Senegal). Sie stellt uns das dortige Künstlerdorf und seine BewohnerInnen vor. Der Künstler Jörg Mollet und der Journalist Aurel Schmidt reisten zwischen 2005 und 2012 mehrmals nach Libyen, um jahrtausendealte Kunstwerke zu erforschen. Libyen besitzt so viele Felszeichnungen wie kaum ein anderes Land: Ihr Beitrag «Erinnerungen an Libyen» ist ein persönliches Zeitdokument eines Landes, das heute von Krieg und Zerstörung geprägt ist.

Mit dem Feuer spielen: unser Londoner Korrespondent Hans Stofer widmet seine Kolumne dem polnischen Strassenmusiker Krysztof, der mit seiner Feuer speienden Tuba die Londoner verzückt. Die beiden Weltreisenden und Variété-KünstlerInnen, Anya Hübschle und Till Schneider, entführen uns mit ihrem Mixtape «In Love with Fire» in die Welt der Gaukler und Feuerkünstler.

Weniger handfest, dafür umso poetischer ist die Welt, die uns die Fotografin Zoe Tempest eröffnet. In ihrer neuesten Arbeit, der Foto-Slideshow «En Famille», spielt sie mit unserer Wahrnehmung, in dem sie mit subtilen feinen Veränderungen immer wieder aufs Neue Geschichten kreiert. Und plötzlich wissen wir nicht mehr, was oben und was unten ist:  Das Cover «Erzählte Räume» der Luzerner Künstlerin Laura Bider nimmt uns mit unter die Autobahnbrücke entlang der Reuss zwischen Luzern und Emmenbrücke. Und plötzlich taucht Laura Bider wieder auf, nämlich im Beitrag «Une Année d’Artiste» von Lena Eriksson. Mit ihren Bildern nimmt uns die Künstlerin mit in eine wunderbar-poetische Welt.  Mehr als ein Blick wert: auch in dieser NEULAND-Ausgabe haben wir für Sie ein Kaleidoskop von kulturellen Trouvaillen parat. Lassen Sie sich von den Skulpturen Josephsohns inspirieren, und treten Sie ein ins Art Dock Zürich, das sich ganz der Frauen Kunst Power verschrieben hat. Räumliche Vergänglichkeit und Flüchtigkeit der Zeit: um diese Themen kreisen die Masterarbeiten der AbsolventInnen der Hochschule für Design & Kunst Luzern, die in Emmenbrücke ausgestellt sind.

Schauen Sie den Film der in Lausanne geborenen Filmemacherin und Künstlerin Jennifer Alleyn, die noch bis zum 28. Mai mit ihrer neuesten Installation in der Galerie «C» zu sehen ist: ein Bettüberwurf bestehend aus Dutzenden von Notizzetteln, auf die sie während Wochen und Monaten Gedanken und Gefühle des Verlusts gekritzelt hatte – und diese nun in 300 Stunden Arbeit zu einer neuen Haut zusammen genäht und abgestreift hat. NEULAND zeigt ihren mit verschiedenen Preisen ausgezeichneten Dokumentarfilm «L’atelier de mon père», in dem sie sich nach dessen Tod mit dem Werk ihres Vaters, dem kanadischen Maler irischer Abstammung, Edmund Alleyn auseinandersetzt, dem seit dem 18. Mai eine grosse Retrospektive im MAC in Montréal gewidmet ist. NEULAND lädt ein zu einer transatlantischen Entdeckung – des Schaffens eines prägenden Malers und dessen Impetus – und einer uns in Europa oft bekannt-unbekannten (Kunst-) Landschaft.

Die NEULAND-Redaktion freut sich auf Ihren ausgedehnten Besuch: Anita Hugi, Lena Eriksson, Bianca Dugaro, Judith Stofer, Louisa Schmitt, Corinne Buchser. An der Technik: Jan Voellmy, Fint.

⬆ nach oben